fbpx
.st0{fill:#FFFFFF;}

Was PädagogInnen über Hochsensibilität wissen sollten! 

Die Hirnforschung hat bereits vor Jahren bewiesen, dass es zum Lernen – also zum echten Lernen, nicht Auswendiglernen oder Pauken – (Eigen)Motivation und echte Begeisterung für das Lernthema braucht. Sicherlich aber keinen Zwang, keinen Druck oder schlechte Atmosphäre!

Hochsensible Schulkinder haben aufgrund ihrer erhöhten Wahrnehmungsfähigkeit bereits bevor der Unterricht beginnt viel mehr Reize aufgenommen als normalsensible Kinder:

  • denken wir an die Fahrt mit dem Schulbus in die Schule,
  • oder den Fußweg dorthin mit Ampeln oder Kreuzungen,
  • der Lärm inmitten einer Kindermenge bis die Schule öffnet,
  • Trubel und Durcheinander beim Aus- und Anziehen in der Garderobe und schließlich
  • das Geplapper im Klassenraum bis die Stunde beginnt.

Hatten Kinder noch dazu eine schlechte Nacht (und durchaus viele hochsensible Kinder haben öfter schlechte Nächte), dann sind sie bereits ziemlich nah an der Grenze zur Überreizung und es ist erst früher Morgen!

Kinder verbringen tagtäglich einen langen Zeitraum in Fremdbetreuung: ev. in der Ganztagsschule, im Hort, in diversen Freizeitbetreuungen, wo jeweils wieder andere Regeln gelten, an die sich die Kinder anpassen müssen; wo wieder andere Reize auf es einprasseln.

Irgendwie ist es doch überhaupt nicht verwunderlich, dass unsere Kinder dann zu Hause nicht mehr kooperieren – sie können oft nicht mehr! Sie sind dann entweder total gereizt und aggressiv oder gehen ins andere Extrem und wollen nur ihre Ruhe.

Wenn Kinder aber ein Umfeld vorfinden, indem sie sich sicher und wohl fühlen, wo überreizte Kinder sich zwischendurch entspannen und “entreizen” können, dann verläuft der Schulalltag für alle ganz anders.

Was du bereits tun kannst, bevor dein Kind mit der Schule beginnt

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Schule für dein Kind gut ist, dann nutze alle Informationsquellen, die sich anbieten, um mehr über passende Schulen zu erfahren:

  • Frage Gleichgesinnte, welche Schule deren ältere Kinder besuchen und ob sie mit der Wahl zufrieden sind.
  • Nutze die Tage der offenen Tür, um die Schulen deiner engeren Wahl zu besuchen und bekomme einen ersten Eindruck über sie: Ist das Gebäude laut, wie sind die Umgangsformen der LehrerInnen mit den Kindern, herrscht eine positive Grundstimmung?
  • Frage nach der Möglichkeit einer Hospitationsstunde. Wenn du die Erlaubnis bekommst bei der künftigen Klassenlehrkraft eine „stille“ Stunde zu verbringen, bekommst du natürlich ein noch besseres Bild. Frage aber am besten direkt bei der Lehrkraft an, denn DirektorInnen sind ziemlich schnell im Abwimmeln 🙂

Die meisten HSK meiden fremde und unsichere Situationen und sind auch keine grossen Anhänger von Überraschungen. Daher wäre ein guter Start in das neue Schulleben, wenn sie die Lehrperson und die Schul- und Klassenräumlichkeiten ohne Druck kennenlernen könnten.

  • Viele Schulen bieten eine Art „Schnuppertag“ oder „Schnupperstunden“ an, wo die künftigen Erstklässler sich bereits in der Schule umsehen können und den Klassenraum, der dann ihr Lernraum für die kommenden Jahre sein wird, kennenlernen können.
  • Eine weitere gute Möglichkeit Druck von Eltern und Kind vor dem 1. Schultag zu nehmen, ist ein Spielplatz-Treffen. Organisiere ein Treffen mit allen Eltern und der Klassenlehrerin vor dem 1. Schultag – bei einem Picknick am Spielplatz können sich Eltern, Kinder und LehrerIn ganz ungezwungen kennenlernen. Das wirkt oft Wunder bei den Eltern, die meist genauso nervös beim 1. Schultag sind, wie die Schulkinder selbst.

Nun aber zu den Tipps, die jede Person, die im weitesten Sinne Kinder unterrichtet, kennen sollte! Hier kannst du nachlesen, ob du der Lehrkraft deines Kindes sagen sollst, dass es hochsensibel ist.


Die 5 wichtigsten Tipps für LehrerInnen

 

Gehen Sie davon aus, dass in Ihrer Klasse mind. 1-2 hochsensible Kinder sitzen

Rund 15-20 % der Bevölkerung sind hochsensibel, dh. fast jedes 5. – 7. Kind in der Klasse. Hochsensibilität ist ein angeborener Wesenszug, der völlig normal ist – es ist keine Störung und auf keinen Fall eine Krankheit.

HSK sind äußerst reflektierend, intuitiv, kreativ und in der Lage vernetzt zu denken. Sie sind gewissenhaft, haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und sind sehr empathisch. Sie nehmen subtile Veränderungen und die kleinsten Details wahr und verarbeiten diese Reize auf einer vielschichtigen tieferen Ebene.

Aufgrund dieser Eigenschaften ist ihr Nervensystem leichter überfordert. Sie erwecken vielleicht den Eindruck „schüchtern“ zu sein, dabei sind sie eher beobachtend und vorsichtig. Sie tauen langsamer auf und bilden auch weniger schnell Freundschaften. Dies ändert sich allerdings rasch, wenn sie sich in der Klassengemeinschaft wohl und sicher aufgehoben fühlen!

 

Arbeiten Sie eng mit den Eltern des HSK zusammen

Die Eltern haben ihr Kind bereits durch eine ähnliche Situation begleitet, nämlich die Kindergartenzeit. Sie haben oft Strategien für die Arbeit mit ihm entwickelt und diese Information hilft Ihnen als LehrerIn. Besonders, wenn Sie Probleme mit einem HSK haben, lohnt es sich auf Bewährtes aus der Vergangenheit zurückzugreifen.

Weiters brauchen die Eltern Ihr Feedback – HSK sind in einer ihnen vertrauten Umgebung intelligente, kompetente und aufgeschlossene Kinder und zeigen in der Schule anfangs eher nur ihre introvertierte, emotional leicht verletzbare Seite. Aussagen wie „Ihr Kind ist ja sehr nah am Wasser gebaut“, „…benimmt sich wie eine Mimose“ oder „..fängt bei jeder Kleinigkeit zu heulen an“ sind den Eltern wahrscheinlich zwar bekannt, verunsichern sie aber nur, weil sie befürchten, dass ihr Kind sich bei Ihnen nicht gut aufgehoben fühlt.

Erlauben Sie HSK, sich in ihrem eigenen Tempo in die Klassengemeinschaft zu integrieren. Es kann wirklich Wochen oder Monate dauern, bis sich HSK auf das neue Umfeld eingestellt haben.

 

Seien Sie kreativ bei der Gestaltung des Unterrichts

HSK sind sehr kreative Menschen! Sie haben meist eine enorme visuelle Vorstellungskraft, befassen sich gerne mit komplexen moralischen oder emotionalen Themen und schätzen es sehr, wenn man ihnen „auf Augenhöhe“ begegnet. Sie arbeiten gerne in Projekten und entwickeln sich – nach einer gewissen Anlaufphase und wenn sie sich in der Klassengemeinschaft sicher fühlen – zu sehr selbständigen Schülern, die sich ihren Lernstoff selbst organisieren und gut einteilen können.

Richten Sie Ecken im Klassenzimmer ein, in die sich die Kinder zurückziehen können, um selbständig mit Lernmaterialien zu arbeiten. Achten Sie auf eine ruhige Lernatmosphäre und einen niedrigen Geräuschpegel, der allen Kindern, aber insbesondere HSK zu Gute kommt.

Gerade in der Phase der Integration sollten Sie es nicht überbewerten, wenn HSK nicht direkt vor der Klasse vortragen, etwas präsentieren oder ein Buch vorstellen wollen. Sorgen Sie allerdings dafür, dass es auch die Möglichkeit für HSK gibt, sich zu bewähren – fühlen sich HSK einmal sicher, sind diese Kinder später oft sehr eloquente, kreative und lebendige Schüler.

 

Halten Sie sich mit Kritik anfänglich zurück und bauen Sie nicht unnötig Druck auf

HSK sind oft sehr perfektionistisch veranlagt und sind insgeheim bereits ihr eigener größter Kritiker! Es reicht vollkommen aus, ein HSK in einem wohlwollenden Ton auf Fehler aufmerksam zu machen. Auf jeden Fall sollten Sie Situationen, in denen es sich bloßgestellt fühlt, vermeiden – es verfällt aufgrund des Drucks in einen Stress-Zustand  und bekommt den Grund, weswegen es belehrt wird, nicht mit.

HSK „lesen“ sehr gut zwischen den Zeilen und können Stimmungen anderer Personen und Nicht-Gesagtes oft erspüren. Im Zustand der Überreizung ziehen sie sich oft zurück und wirken nervös, depressiv oder ängstlich. Einige brechen ganz leicht in Tränen aus oder reagieren gereizt; wiederum andere werden hyperaktiv und unaufmerksam oder aggressiv. Diesen Situationen sollten Sie mit Empathie begegnen und dem Kind Möglichkeiten aufzeigen, wie es die Überreizung abbauen kann. Danach erst können Lösungen besprochen werden.

[pullquote align=”normal”]Betrachten Sie HSK als „Frühwarn-System“ – sie bemerken Missstände viel früher und geben Ihnen mit ihrem Verhalten Hinweise auf Dinge, die für alle anderen Kinder früher oder später beeinträchtigend wirken. [/pullquote]

 

Sorgen Sie für eine wertschätzende Haltung innerhalb der Klasse

HSK sind besonders häufig Mobbing-Opfer, weil sie „anders“ sind und sich dadurch von der Masse abheben. Aufgrund ihres emotionalen Verhaltens sind sie oft Ziel von Hänseleien, Schikanen und Verspottung.

LehrerInnen und DirektorInnen tragen hier eine große Verantwortung. Eine Mobbing-Situation entsteht nicht von heute auf morgen, sondern entwickelt sich langsam. Entziehen Sie möglichen Mobbing-Tätern den Nährboden, indem Sie sich ansehen, warum dieses Kind jemanden mobben möchte. Fördern Sie auf der anderen Seite ein wertschätzendes Umgehen miteinander und integrieren Sie respektvolles Verhalten in Ihren Unterricht. Wenn nötig, holen Sie sich Hilfe von außen, bevor es zu einer Mobbingsituation kommt.

Geben Sie den Schülern Ihrer Klasse Einblick in die verschiedenen Nuancen der Wahrnehmung und somit die Möglichkeit, die Welt aus der Perspektive eines anderen Menschen zu sehen. Fördern Sie somit Toleranz und Verständnis für “anderartiges” Verhalten.


Vielleicht kennst du LehrerInnen, die bereits eine tolle Atmosphäre im Klassenzimmer schaffen – dann lass ihn oder sie das wissen, denn jeder Mensch freut sich über wertschätzendes Feedback!

Interessiert an einer Fortbildung speziell für PädagogInnen? Hier gibt’s alle Infos >

*(In Österreich besteht keine Schulpflicht, dh. Kinder können auch zu Hause unterrichtet werden – darüber mehr in einem anderen Beitrag)

Zugehörige Beiträge:

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Du hast ein willensstarkes Kind?

Der Familienalltag kann ganz schön anstrengend sein!
Hole dir meinen gratis 7-Schritte-Fahrplan
für mehr Leichtigkeit.