Es gibt typische Merkmale von Hochbegabung? Die meisten Erwachsenen sind sehr überrascht, wenn sie hören, dass man Hochbegabung bzw. Hinweise auf hohe Begabung auch anhand typischer Merkmale feststellen kann. Und im wesentlichen bzw. für die Begleitung in der Familie oft gar kein Test notwendig ist.
Bereits im ersten und im zweiten Teil dieser Artikelserie konnten wir schon feststellen, dass es noch viele Mythen gibt, die aufgeklärt werden dürfen 😉 Im dritten Teil stellen wir einige typische Merkmale von Hochbegabung vor.
In diesem 3. Teil des Gastbeitrags * schreibt Gast-Autorin Eva Gredel über die typischen Merkmale von Hochbegabung und wie du diese erkennen kannst.
An welchen konkreten typischen Merkmalen kann ich eine Hochbegabung erkennen?
Im Folgenden liste ich stichwortartig einige wichtige Persönlichkeitsmerkmale hochbegabter Kinder und Erwachsener auf. Es ist dabei wichtig festzustellen, dass in der Begleitung hochbegabter Kinder ein detaillierter und konstruktiver Blick auf ihre Verhaltensgewohnheiten weiterhilft sowie auch die empathische Begleitung von sich im Alltag häufig wiederholenden Situationen, um Rückschlüsse auf angeborene Fähigkeiten und Charaktereigenschaften ziehen zu können (siehe dazu auch hier eine Auswahl einiger Persönlichkeitsmerkmale hochbegabter Kinder in Kurzform).
Wie bereits im Teil 1 und Teil 2 dieser Blogartikel-Serie dargelegt, können wir nicht von „dem“ typischen hochbegabten Kind oder Erwachsenen sprechen – die Merkmale sind vielfältig, immer im Zusammenhang zu sehen und bei jedem in unterschiedlicher Intensität vorhanden. Manche Merkmale können auch gar nicht beobachtet werden, andere wiederum sehr deutlich.
Um eine Hochbegabung mit Sicherheit und basierend auf fachlichem Wissen zu erkennen, empfiehlt sich die Begleitung eines Beraters/Coaches für Hochsensitivität und Hochbegabung, der je nach individueller Notwendigkeit auch hilfreiche Empfehlungen zur Durchführung einer qualifizierte Begabungsdiagnostik aussprechen und diesen Prozess konstruktiv begleiten kann (als Ergänzung zu dem jeweiligen Begabungsdiagnostiker, der die IQ-Testung durchführt).
Übrigens: Als Pädagogin oder Pädagoge kannst du dich zur Fachpädagogin/zum Fachpädagogen für Hochsensibilität online fortbilden und dir einen breiten Blick über Hochsensibilität & Hochbegabung aneignen. Klicke hier für mehr Info >
Hier einige beispielhafte Merkmale hochbegabter Kinder:
- haben bereits in frühem Alter einen ausgeprägten Wortschatz, stellen immer wieder viele und häufig komplexe Fragen, die bereits einige Zusammenhänge berücksichtigen
- hinterfragen häufig und gründlich bestehende Regeln und Entscheidungen von Erwachsenen bzw. von Bezugspersonen (gerade auch von ErzieherInnen oder LehrerInnen)
- haben einige Interessen, die über die eigene Altersstufe hinausgehen
- freunden sich leicht mit Kindern an, die älter sind als sie (auch mit mehreren Jahren Altersvorsprung) und sind sehr gerne in deren Gesellschaft - sie fühlen sich wohl
- beobachten gerne und viel, „vergessen“ dabei häufig ihre Umwelt und die aktuelle Situation, in der sie sich befinden
- können in der Schule aufgrund von Unterforderung bzw. mangelnder Förderung und Abwechslung ins Underachievement („Minderleistung“) kommen, wodurch ihre schulische Motivation erheblich leidet – ihre vorhandene Intelligenz bleibt so dauerhaft im Verborgenen
(eine längere Auflistung findest du hier "Typische Merkmale hochbegabter Kinder").

Hochbegabte Erwachsene weisen u.a. folgende Persönlichkeitsmerkmale auf:
- eine schnelle Auffassungsgabe
- wahrnehmen von vielschichtigen Details
-weitreichende Überlegungen anstellen, Erfassen komplexer Zusammenhänge
- schnelles, vorauseilendes Denken
- hohes Streben nach Perfektion, hoher (zumeist überhöhter) Anspruch an sich selbst und in der Konsequenz eher auch an andere
Hochbegabung erkennen und hochbegabte Kinder konstruktiv begleiten
Um eine Hochbegabung zu erkennen, gibt es verschiedene Herangehensweisen, die je nach individueller Situation anzuwenden sind. Wie bereits erwähnt, kann die Begleitung durch einen Mentor/Coach für Hochsensitivität und Hochbegabung dabei von entscheidender Unterstützung sein. Das vor allem deshalb, weil mit dem Wissen um diese besondere Veranlagungen eine Neubewertung der durchlebten Erfahrungen behutsam angestoßen und unterstützt werden kann - zurückliegende Prägungen erfahren in diesem Zusammenhang eine konstruktive Betrachtung. Ein Mentor hilft durch das langsame Herantasten an das fachliche Hintergrundwissen dabei, mehr Sicherheit und Bewusstsein für das Verhalten im Alltag abzuleiten und aktiv anzuwenden.
Wenn du als Familie hier Hilfe und die Gemeinschaft Gleichgesinnter suchst, findest du diese im Eltern-Club >>
Eine Hochbegabung steht in vielen Fällen durchaus im Zusammenhang mit einem Leben, das man auf den ersten Blick als „erfolgreich“ bezeichnen würde. Aufgrund ihrer vielseitigen Interessen und Bedürfnisse, die mit der tiefgründigen Wahrnehmung der Welt um sie herum verbunden sind, ist ein Lebensweg mit vielen „Umleitungen“ bei hochbegabten Erwachsenen allerdings sehr häufig anzutreffen. Entscheidend ist dabei die Art und Weise, wie man mit dieser Neugier und dem vielseitigen Interesse bereits ab der Kindheit umgegangen ist und wie man ihr im weiteren Verlauf begegnet.
Wenn hochbegabte Kinder von Anfang an lernen, dass ihr „Anderssein“ in Ordnung ist und von dem sie umgebenden Umfeld konstruktiv angenommen und gefördert wird, haben sie die einzigartige Möglichkeit, ihr vorhandenes Potenzial schon früh für sich selbst zu erkennen, zu nutzen und weiterzuentwickeln - der Grundstein für ein solides Selbstvertrauen als Begleiter auf ihrem weiteren Lebensweg ist gelegt.
Hier findest du Teil 1 dieses Artikels Hochbegabung erkennen: Ein Blick auf hochbegabte Kinder und Erwachsene.
Hier findest du Teil 2 dieses Artikels Der IQ und seine Aussagekraft
Dieser Gastbeitrag wurde von Gast-Autorin Eva Gredel geschrieben und erschien auch auf ihrem Blog:
Mehr über Eva findest du hier >>
Quelle: Niklas, Andreas/Niklas, Claudia (2017), München: Kösel Verlag:
Quelle: Reichardt, Eliane (2018): München: Irisiana:
Du willst auf dem Laufenden bleiben?
Schreibe dich in meinen Verteiler ein, verpasse keine Familienhacks mehr und erhalte auch gleichzeitig meinen kostenlosen 7-Schritte-Fahrplan "Willensstarke Kinder" klicke hier!