Persistierende frühkindliche Reflexe sind laut Studien oftmals für viele Spannungen und Konflikte im Tagesablauf eines Kindes verantwortlich. Diese Reflexe sind für die Entwicklung absolut notwendig, sollten sich aber wieder 'verabschieden', sobald sie ihren Zweck erfüllt haben. Bestimmte Umstände führen dazu, dass sich die Reflexe weiterhin am Geschehen beteiligen und dadurch störend wirken. Besonders im Bereich der Hochsensibilität zeigen sich viele Überschneidungen mit dem Thema frühkindliche Reflexe.
In diesem Video sprechen wir über typische Anzeichen, dass frühkindliche Reflexe noch 'aktiv' sind und erläutern die RIT-Methode zur Reflexintegration genauer.
Hier ein kleiner Auszug, worüber wir in diesem Video sprechen:
Wie kam es dazu, dass sich Julia mit frühkindlichen Reflexen beschäftigte?
Julia Elmer ist unter anderem Familylab Familienberatin, Kinder- und Jugendcoach und ist über ihre eigenen Zwillinge auf das Thema gestoßen. Sie merkte, dass es trotz Bindungs- und Bedürfnisorientierung immer wieder Themen bei ihren Kindern gab, die sich schwer und konfliktreich anfühlten und begann sich mit dem Thema Geburt auseinanderzusetzen.
Dabei stieß sie auch auf persistierende frühkindliche Reflexe und deren Auswirkung auf das Verhalten, soferne diese weiterhin 'aktiv' bleiben.
Sie machte Ausbildungen wie INPP, Kinflex® Therapie und RIT, um Kinder und Familien in ihrer Praxis in diesem Bereich unterstützen zu können. Hier findest du einen Überblick über die einzelnen Methoden und den Schwerpunk auf dieKinflex® Therapie .
Worüber haben wir noch gesprochen?
Im Video-Gespräch erklärt sie uns, was man allgemein unter frühkindlichen Reflexen versteht und warum diese möglichst integriert sein sollten.
Weiters sprechen wir über die verschiedenen Methoden zur Reflexintegration und warum Julia sehr gut darauf achtet, dass allen Beteiligten das Ziel bewusst ist. Oft kommen Eltern und Kinder mit unterschiedlichen Wünschen zu ihr und da braucht es dann erstmal ein gemeinsames Bild.
Wir gehen auch darauf ein, warum persistierende frühkindliche Reflexe und Hochsensibilität eine hohe Schnittmenge haben. Denn wir sehen beide in unserer Arbeit, dass hochsensible Kinder durchaus oft mit frühkindlichen Reflexen 'zu tun' haben.
Welche auffälligen Verhaltensweisen darauf hindeuten könnten, dass Reflexe noch aktiv sind, darüber klärt sie auch in diesem Gespräch auf. Viel Spaß dabei!
Mehr über Julia Elmers Arbeit findest du hier: www.einfachleichter.ch

Du willst auf dem Laufenden bleiben?
Schreibe dich in meinen Verteiler ein, verpasse keine Familienhacks mehr und erhalte auch gleichzeitig meinen kostenlosen 7-Schritte-Fahrplan "Willensstarke Kinder" klicke hier!