Das Hochstapler-Syndrom, auch Impostor-Phänomen genannt, ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Betroffene nicht in der Lage sind, ihre Erfolge und Leistungen als solche anzuerkennen. Trotz offensichtlicher Beweise für ihre Leistungen und Fähigkeiten, fühlen sie sich als Mogelpackung. Sie denken, dass
Ist Hochsensibilität der neue Hype? Hochsensibilität (oder Hochsensitivität) ist nichts Neues. Es ist keine Modeerscheinung, kein Hype und kein plötzlich auftauchendes Syndrom. Es ist weder eine Störung, noch eine Krankheit! Es ist ein ganz normaler Wesenszug, der ca. 20 %
Vielleicht bist du schon öfter über diese Ausdrücke gestolpert und weißt noch nicht genau, ob und worin sie sich unterscheiden bzw. was überhaupt damit gemeint ist? Wer hat die Begriffe kreiert und welchen Bezug haben sie zu Hochsensibilität? Im Folgenden
Zählst du dich zu den hochsensiblen Müttern? Viele Eltern befassen sich erst durch das Verhalten des eigenen Kindes mit dem Thema Hochsensibilität.Der Auslöser ist entweder eine Rückmeldung vom Umfeld (der Familie, der Schule, des Kindergartens) über die "Andersartigkeit" ihres Kindes.
[audio m4a="https://www.tinapichler.com/wp-content/uploads/2017/12/TinaPichlerAudio.m4a"][/audio] Familie, Arbeit, Interessen … alles unter einen Hut zu bringen, kann stressen. Für hochsensible Menschen ein besonderer Drahtseilakt. Im Gespräch mit meinem Kollegen Patrik Frauzem verraten wir dir, wie sich Hochsensibilität im Alltag zeigt, warum die
Seite [tcb_pagination_current_page] / [tcb_pagination_total_pages]